top of page
Hundefreunde
Pride Hund
Schwarzer Hund

THERAPIE-BEGLEITHUNDE-AUSBILDUNG 2025

Gray Minimal The Dog Free Logo (1).png

KURSSTART 06. APRIL 2025

Jetzt bereits anmelden. Begrenzte Teilnehmerzahl (5-max. 10 Tn)

logo therapiebegleithunde.png
IMG_2053.JPG

THERAPIEBEGLEITHUNDE-AUSBILDUNG

 auch für Besuchshunde, im Kindergarten, Schule etc.

​

Alleine die Anwesenheit von Tieren, wie einem Hund, haben eine ausgleichende, beruhigende Wirkung auf das Wohlbefinden des Menschen. Es ist beispielsweise wissenschaftlich erwiesen, dass das Berühren, Streicheln des Hundes zur Beruhigung des Blutdrucks führen kann. Ebenso, wie auch Stress, Ängste und Unsicherheiten, alleine durch die Anwesenheit des Hundes, gesenkt bzw. abgebaut werden können.

​

Prinzipiell ist jede Hunderasse bzw. jeder Hund zur Therapiebegleithundeausbildung geeignet, wenn er die Grundanforderungen mit sich bringt. Eine gewisse "Grundunterordnung" ist erwünscht (Sitz, Bleib,...), jedoch nicht Bedingung. Erkrankte Hunde sind ausgeschlossen, wie auch Hunde in bzw. mit Schutzausbildung.

 

Des Weiteren muss der Hund mindestens 1 Jahr alt sein, jedoch sind Welpen und Junghunde auch herzlich Willkommen, um üben zu können.  Die Prüfung zum Therapiebegleithund kann der Hund allerdings erst mit 2 Jahren ablegen.

​

Wir bereiten Sie und Ihren Hund mit der Ausbildung auf die staatliche Zertifizierung zum Therapiehund beim Messerli Institut vor. Die Prüfung der Therapiebegleit-hunde ist im §39 des Bundesbehindertengesetz geregelt. Seit 2015 ist das Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität für die Therapie-begleithundeprüfung verantwortlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt durch die Ausbildungsinstitution. Jährliche Prüfung und Weiterbildungen sind nötig. Info: www.vetmeduni.ac.at/therapiebegleithunde/fortbildungen

​

Anforderungen HundehalterIn

  • mind. 18 Jahre

  • Hundehaftpflichtversicherung vorhanden

  • Lernbereitschaft

  • Geduld, Ausdauer

  • Empathiefähig

  • Art- und tierschutzgerechte Haltung und Trainingsbereitschaft

​

Anforderung Hund

  • kontaktfreudig zu Mensch und Hund

  • gechipt, gesund und geimpft

  • lernfreudig und ausgeglichen

  • hohe Reizschwelle und belastbar im Alltag

  • kennt die Grundkommandos

  • wenig ausgeprägter Jagdinstinkt

​

Ablauf - Module - Praxis - Prüfungsvorbereitung

logo therapiebegleithunde.png
IMG_2060.JPG

Der erste Schritt - das Erstgespräch/Einzeltraining:

Bei diesem Einzeltermin handelt es sich um ein Kennenlernen des Hund-Mensch-Teams, in dem die Beziehung beachtet wird, wie auch die Verhaltens-weisen des Hundes in unterschiedlichen, gestellten Situationen. Bei positiver Absolvierung kann die Ausbildung begonnen werden.

​

Die Ausbildung gliedert sich in 6 Module, wobei Modul 5 als Selbststudium zu absolvieren ist, um diese Fortbildung umfangreich und dennoch kompakt absolvieren zu können.

​

Modul 1So. 06.04.2025 10- ca. 15:30h, Basiswissen (Workshop)​, Aufgaben, Grenzen, Rechte/Pflichten, Arbeit in unterschiedlichen Bereichen (Geriatrie, Schule etc.), Hygiene, Erste Hilfe u.v.m.

​

Modul 2a - Fr. 25.04.2025 18-ca. 20:30h, Körpersprache Hund, Stress, Aggression, Schmerz ? (Onlinevorträge)

​​

Modul 2b - Fr. 02.05.2028, 18-ca. 20:30h, Wie lernt der Hund? Theorie und Praxis (Onlinevorträge)

​​

Modul 3 - So. 25.05.2025, 10- ca. 15:30h, Praxis (Workshop)​, Aufbau von Einheiten, Klientel, Materialien, Bereiche und Möglichkeiten/Grenzen, Ideenaustausch/Sammlungen u.v.m.

​

Modul 4a - Praxistraining (gestalten sich über 1 Jahr/terminliche Anmeldung ist nötig)

​

Modul 4b - Praxiseinsätze (gestalten sich über 1 Jahr/Anmeldung ist nötig)

1 Hospitation (wenn möglich), 4 Übungseinsätze - Hund & Kind,

8 Assistenzeinsätze (Praxiseinsätze in entsprechenden Betreuungseinrichtungen und Institutionen)

​

Modul 5 - Selbststudium

Handbuch zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Therapiebegleithundeführer /Messerli Institut (Vetmed)

​

Modul 6 - Prüfungsvorbereitung (Workshop)

​

Dauer: ca. 1 Jahr (Module 1,3,6 voraussichtlich jeweils 1 Ganzer Tag, Rest Online bzw. 1-2 Stunden je nach Einsatz/-ort. Details folgen. )

Prüfung: Messerli Institut, bei mir vor Ort (Am Schlossblick 2, 3133 Gemeinlebarn)

Kosten:  € 1250.- exkl. Prüfungskosten Messerli-Institut, inkl. Unterlagen, Vorträge, Praxiseinsätze, Getränke und Knabbereien

Anfrage/Anmeldung: bei Petra Holzer (hundsverrueckt@gmx.at)

​​

Nur noch wenige Plätze sind frei!

​

 

1EinsatzAce1_edited
Rocco1
raffaello2einsatzkdg2_edited
Emmi3_edited
Vito
TEddi_edited
emmi7
Teressa1Einsatz
bottom of page